Fortbildungen 2016/17
Oktober 2016 |
||
Titel | Die Rolle der Schulbegleitung aus Sicht der Schule | |
Referenten: | Susanne Posselt, Lehrerin an der Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule Sulzfeld Elvira Mensinger, Bereichsleitung Schulbegleitung im AZ Bruchsal |
|
Inhalte: | Das Wissen in den Schulen zu den Aufgabengebieten und zur Rolle der Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen ist unterschiedlich. Welche Aufgaben haben Schulbegleiter? Wer ist ihnen weisungsbefugt? Welche Rolle spielen sie im Schulalltag und wie ist ihr professionelles Selbstverständnis? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Dabei sollte der Blick auch auf den Bildungsauftrag der Schule und die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern gerichtet werden. Wie kann eine professionelle Zusammenarbeit in gegenseitiger Wertschätzung innerhalb der rechtlich zulässigen Grenzen gestaltet werden? |
|
Termin: | Samstag, 29.10.2016 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort: | Heilpädagogische Praxis | |
Kosten: | 80,00€ | |
Juli 17
|
||
Titel | TEACCH – Eine Einführung | |
Termin | Donnerstags, 06.07 und 13.07.2017 jeweils von 18.00 – 21.00 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Alexandra Dorwarth, Dipl. Psychologin | |
Stefanie Wentzel, Heilpädagogin | ||
Inhalte | Der TEACCH Ansatz ist ein Konzept zur Förderung und Unterstützung autistischer Menschen. In dieser Fortbildung wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen des TEACCH Ansatzes eingegangen. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Strukturierung des Umfelds und zur Visualisierung als Hilfestellung werden ausführlich dargelegt und Beispiele dazu erarbeitet. Dabei wird auf viele Praxisbeispiele zurückgegriffen. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen Fragestellungen mit einzubringen. Comic Strips und Social Stories als Hilfsmittel zur Verdeutlichung sozialer Situationen werden vorgestellt. |
|
Gebühr | 80,00 € | |
Februar 2017
|
||
Titel | Autismus Teil1 | |
Termin | Dienstag, 07.02. und 21.02.2017 von 18.00 – 21.00 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Uschi Vocke, Therapeutische Leiterin, Autismuspädagogin | |
Inhalte | Autismus Teil1 Das öffentliche Interesse an diesem Thema ist enorm gestiegen. Publikationen zur Lebenswelt von Menschen mit Autismus erfreuen sich großer Beliebtheit. Es finden sich unzählige Veröffentlichungen im Internet. Autismus begegnet uns in Kinofilmen ebenso wie im Fernsehprogramm. Was steckt dahinter? Wir werden uns am ersten Abend mit der Definition, Klassifikation, Ätiologie und der Diagnose auseinandersetzen. Am zweiten Abend werden wir uns dann den Auswirkungen einer Autismus-Spektrum-Störung auf das Lebens – und Lernumfeld annehmen. |
|
Gebühr | 80,00 € | |
März 2017
|
||
Titel | Basisbausteine der kindlichen Entwicklung im Spiegel der Autismus-Spektrum-Störung | |
Termin | Samstag 18.03.2107 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Sarah Lindner, Dipl. Heilpädagogin Anita Mancino, Dipl. Psychologin |
|
Inhalte | Vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungspsychologie liefert diese Fortbildung Erklärungsansätze für Ursachen und Verlauf der qualitativen Beeinträchtigung einzelner Bereiche, wie sie im Autismus-Spektrum vorzufinden sind. Mithilfe von praktischen Beispielen und Beobachtungskriterien sollen Umsetzungsmöglichkeiten in Elternhaus, Kindergarten und Schule angeregt werden. |
|
Gebühr | 80,00€ | |
SEMINARWOCHE |
||
Titel | Rechtliche Aspekte in der Schulbegleitung | |
Termin | Dienstag, 18.04.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Elvira Mensinger, Bereichsleitung Schulbegleitung im AZ Bruchsal Daniela Hauser, Fachberatung Schulbegleitungen im AZ Bruchsal |
|
Inhalte | Was bedeutet der §35a im SGB VIII? Wann und wie wird eine Schulbegleitung genehmigt? Was ist ein Nachteilsausgleich? Was hat es mit der Pflegestufe auf sich? Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns auseinandersetzen. Durch die Vermittlung von rechtlichen Grundlagen soll mehr Sicherheit entstehen, um den Anliegen von Eltern und Schule begegnen zu können. |
|
Gebühr | 80,00 € | |
SEMINARWOCHE |
||
Titel | Erste Hilfe am Kind | |
Termin | Mittwoch, 19.04.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Karl Vetter, Heilpraktiker und Krankenpfleger | |
Inhalte | Ein Erste Hilfe Kurs speziell für den Notfall mit einem Kind/Jugendlichen im Schulalter! Sie möchten einen kühlen Kopf bewahren, gelassen und ruhig reagieren. Dieser Kurs soll ihnen dabei helfen. |
|
Gebühr | 80,00 € | |
SEMINARWOCHE |
||
Titel | „Twice Exceptional“ Asperger Autismus und Hochbegabung | |
Termin | Donnerstag, 20.04.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Birgit Proppe, Hochbegabtenpädagogin | |
Inhalte | Doppelte Bürde oder tolle Chance?In dieser Fortbildung geht es zunächst um die theoretische Klärung beider Phänomene. Wir gehen anschließend der Frage nach, weshalb ein Zusammenauftreten von Asperger Autismus und Hochbegabung relativ häufig ist und wie sich das praktisch auswirkt. Ressourcenorientiert diskutieren wir die Chancen eines Autisten durch seine Hochbegabung und entwerfen in praktischen Beispielen Lösungspfade. |
|
Gebühr | 80,00 € | |
SEMINARWOCHE |
||
Titel | AUTISMUS Teil2 | |
Termin | Freitag 21.04.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Uschi Vocke, Therapeutische Leiterin, Autismuspädagogin |
|
Inhalte | Spektrum der Besonderheiten”Hans ist jetzt schon 8 Jahre alt, kennt sich aus in Physik und Mathematik, aber er ist einfach nicht bereit zu lernen wie man eine Schleife bindet. Das macht er nur, um mich zu ärgern oder aus Bequemlichkeit. In dieser Fortbildung setzten wir uns mit dem Themen der Globalität des Autismusspektrums und dem individuellen Kontinuum des Einzelnen auseinander. |
|
Gebühr | 80,00 € | |
Mai 2017 |
||
Titel | Trauma und Autismus | |
Termin | Samstag, 20.05.2017 von 9.00 – 15:30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten |
Susanne Scheible, Heilpädagogin, Traumapädagogin |
|
Daniela Hauser, Heilpädagogin, systemische Beraterin | ||
Inhalte |
In der Arbeit mit Menschen mit Autismus begegnen uns immer wieder Verhaltensweisen, die mit Autismus alleine nicht erklärbar sind. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma zeigt auf, dass bei traumatisierten Menschen sogenannte „Trigger“ Auslöser von Stressverhalten sein können. Um Belastungen der Betroffenen verringern zu können, ist es notwendig, diese auslösenden Faktoren zu erkennen und Lösungswege im Umgang damit zu finden. In dieser Fortbildung setzen wir uns damit auseinander, was Trauma bedeutet, welche Ursachen es gibt und wie wir zwischen sekundären Trauma Symptomen und vom Autismus bedingten Verhaltensweisen unterscheiden können. |
|
Gebühr | 80,00€ | |
Frühjahr/Sommer 2017 |
||
Titel | Human Horseman Ship | |
Teil 1: „Wir können nicht nicht kommunizieren!“ Zitat Paul Watzlawick |
||
Teil 2: Join up: “Eine gute Beziehung motiviert zur Mitarbeit” |
||
Termin | Termine im Frühjahr und Sommer 2017 werden mit den Teilnehmern abgesprochen. Dauer ca. 4 Std | |
Ort | Kraichtal-Menzingen | |
Referenten | Susanne Heger, Human Horseman Ship Trainerin | |
Georg Heger, Team- und Wirtschaftsmediator | ||
Inhalte | Pferdegestützte Fortbildung, um eigene nonverbale Kommunikation bewusst zu erleben und sie gezielt einsetzen zu können. In den theoretischen Abschnitten des Kurses erfahren wir Wissenswertes über die nonverbale Kommunikation. In den praktischen Abschnitten arbeiten wir dann mit den Pferden. Sie reagieren unmittelbar auf unsere nonverbale Kommunikation. Pferdegestützte Fortbildung. Über unsere Körpersprache können wir Vertrauen wecken und eine Beziehung zu unserem Gegenüber herstellen. |
|
Gebühr | 60,00 € / Seminarteil (Teile können einzeln gebucht werden) | |
Juli 2017 |
||
Titel | Autismus und Herausforderndes Verhalten | |
Termin | Samstag, 15.07.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr | |
Ort | Heilpädagogische Praxis | |
Referenten | Tobias Graf–Carl, Diplom Psychologe Tanja Strobel, Heilpädagogin |
|
Inhalte | In dieser Fortbildung wird der Versuch unternommen, die Perspektive auf Herausforderndes Verhalten zu ändern und es als Signalverhalten zu verstehen. Die Ursachen ergeben sich oft erst im Kontext; durch die „Autismusbrille“ betrachtet ergeben viele aggressive Verhaltensmuster einen anderen Sinn, was wiederum die Lösungsstrategien verbessern kann. Wir stellen u. a. das bewährte 5-Phasen-Modell aus dem Buch „Wenn Verhalten zur Herausforderung wird” (von Anne Häußler, Antje Tuckermann und Markus Kiwitt) vor, mit dessen Hilfe es möglich ist, herausforderndes Verhalten zu dokumentieren, zu analysieren und präventive Maßnahmen zu erarbeiten. |
|
Gebühr | 80,00€ | |
Monatlich |
||
Titel | offene Gesprächsgruppe | |
Termin | jeden letzten Mittwoch im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr | |
Ort | AutismusZentrum Bruchsal | |
Moderatorin | Stefanie Wentzel, Heilpädagogin und Therapeutin im AutismusZentrum | |
Inhalte | Austausch, Information, etc. Offene moderierte Gruppe für Angehörige von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. |
|
Anmeldung | nicht erforderlich! | |
Kosten | Das Angebot ist kostenfrei |